Zum Hauptinhalt springen

Unsere Kurse

Für Kinder, Jugendliche & Fachkräfte.

Unsere Kurse und Workshops sind darauf ausgerichtet, flexibel und individuell auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften zugeschnitten zu werden. Die aufgelisteten Kursinformationen dienen als Beispiele für die Vielfalt der Themen und die Struktur, die wir anbieten.

Bei Mutwerk geht es uns darum, Selbstbewusstsein, Resilienz und soziale Kompetenzen gezielt zu fördern. Wir schaffen Lern- und Erfahrungsräume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Stärken entdecken, neue Fähigkeiten ausprobieren und gemeinsam mit anderen wachsen können.

Unsere Kurse sind praxisnah gestaltet und kombinieren kreative Methoden, Bewegung, spielerische Elemente und reflektierende Übungen, um das Lernen abwechslungsreich und nachhaltig zu machen. Auch Fachkräfte profitieren von unseren Workshops, indem sie praxisnahe Werkzeuge erhalten, um die Entwicklung der Kinder in ihrem beruflichen Alltag zu unterstützen.

Mit Mutwerk lernen Kinder, Jugendliche und Fachkräfte, Herausforderungen selbstbewusst zu meistern, eigene Lösungen zu finden und sich in sozialen Zusammenhängen sicher zu bewegen.

KITA & SCHULKINDER

Projektwoche
KITA & SCHULKINDER
5 – 8 Jahre

NOLAS REISE –
Selbstbewusstsein stärken mit Elefant Nola

Der Kurs „Nolas Reise“ hat das Ziel, Vorschulkinder in 4 Modulen à 60 Minuten dabei zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken.

Dies fördert eine gesunde Resilienz (= seelisches Immunsystem) und bereitet die Kinder optimal auf den Schulstart vor.

Elefant Nola fungiert als liebevolles und motivierendes Maskottchen, das die Kinder auf ihrer Reise begleitet und sie zu mehr Selbstakzeptanz und Empathie ermutigt.

Vorstellung der Kurs-Module 

Der Kurs besteht aus 4 Modulen á 60 Minuten plus Abschlussfeier und beinhaltet eine abwechslungsreiche Mischung aus spielerischen Aktivitäten, kreativen Aufgaben, Experimenten, Rollenspielen und Gesprächsrunden. Bastelmaterialien, Geschichten und Musik unterstützen die Vermittlung der Kursinhalte.

Kreative Entdeckungsreise: Wer bin ich?

  • Die Projektwoche beginnt mit dem Block „Wer bin ich?“, in dem die Kinder ihre eigenen Stärken, Interessen und Talente entdecken. 
  • Verschiedene Kreativprojekte helfen den Kindern dabei, sich selbst besser kennenzulernen. 
  • Elefant Nola ermutigt die Teilnehmenden, stolz auf ihre Einzigartigkeit zu sein. 

       Sprachzauber: Ich bin gut so, wie ich bin! 

      • Im Block „Ich bin gut, wie ich bin“ stehen positive Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz im Fokus. 
      • Sprachgestützte Übungen helfen den Kindern dabei, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sich selbst mit all ihren Stärken und Schwächen anzunehmen. 
      • Nola begleitet die Kinder auf diesem Weg und zeigt ihnen, dass sie wertvoll sind, so wie sie sind. 

         Gefühlsexpedition: Erforsche deine Gefühle! 

        • In diesem Block lernen die Teilnehmenden, ihre Gefühle wahrzunehmen und besser zu verstehen. 
        • Durch Rollenspiele und Experimente entwickeln die Kinder ihre emotionale Intelligenz und lernen, mit ihren Gefühlen angemessen umzugehen. 
        • Nola unterstützt sie dabei, ihre Emotionen zu akzeptieren und ihre Empathiefähigkeit zu fördern. 

          Selbstbewusstseinstraining: Entdecke die Kraft in dir!

          • Die Eltern erhalten Einblicke in die Inhalte des Kurses und erfahren, wie sie ihre Kinder auch zu Hause in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen können. 
          • Im letzten Block wird das Erlernte in die Praxis umgesetzt. 
          • Spielerische Übungen und Herausforderungen stärken das Selbstvertrauen der Teilnehmenden und ermutigen sie, selbstbewusst aufzutreten.
              Abschluss

              Der Kurs „Nolas Reise – Selbstbewusstsein stärken mit Elefant Nola“
              schließt mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung ab, in der die Kinder ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.
              Jedes Kind erhält ein Zertifikat als Anerkennung für seine mutige Teilnahme an der Woche.

              Hinweise

              Eine ganzheitliche Durchführung des Kurses wird empfohlen, da so eine umfassende Erfahrung für die Teilnehmer*innen ermöglicht wird. Dennoch steht es ebenfalls offen, individuelle Anpassungen und Ausgestaltungen zu besprechen, um den Bedürfnissen und Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. 

              Schulkinder

              Projektwoche
              SCHULKINDER
              9 – 12 Jahre

              RAKETENSTART SELBSTBEWUSSTSEIN –
              Abheben zu neuen Horizonten

              Im Kurs „Raketenstart Selbstbewusstsein“ begleitet Elefant Nola die Kinder in 3 Modulen à 90 Minuten auf eine spannende Reise zu neuen, selbstbewussten Horizonten. Spielerisch werden erste Impulse zum Thema Resilienz (= seelisches Immunsystem) gesetzt: Die Kinder entdecken, welche Stärken und Ressourcen bereits in ihnen stecken, und erleben, wie wichtig gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt in der Klasse sind.

              So wächst nicht nur jedes Kind in seinem Selbstvertrauen, sondern auch die Gemeinschaft.

              Vorstellung der Kurs-Module 

              Der Kurs besteht aus 3 Modulen á 90 Minuten plus Abschlussfeier und beinhaltet eine abwechslungsreiche Mischung von Kursinhalten. Die Dauer ermöglicht es den Teilnehmern, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. 

              1. MODUL: 3, 2, 1 … Startklar 

              Im ersten Block wird der Kurs vorgestellt, Grundlagen zum Thema Resilienz spielerisch vermittelt und erste Aktivitäten zur Klassenstärkung durchgeführt.

              Die Kinder erhalten eine Weltkarte, die im Verlauf des Kurses ausgefüllt wird.

              2. MODUL: Selbstvertrauen Reloaded

              Im zweiten Block werden anhand kreativer und praktischer Übungen Fortschritte, Strategien und Ressourcen der Kinder ermittelt und dargestellt sowie der Umgang mit Fehlern und vermeintlichen Misserfolgen besprochen.

              Nola unterstützt die Kinder bei der positiven Selbsteinschätzung.

              3. MODUL: Mut-Challenge

              Im dritten Block finden Rollenspiele und Diskussionen zu schwierigen Situationen statt.

              Es werden Teamaktivitäten zur Förderung von Zusammenarbeit und Unterstützung durchgeführt sowie die Kinder für das Thema Mobbing sensibilisiert.

                  Abschluss
                  • Präsentation 
                  • Abschlussfeier mit Lehrer*innen 
                  • Zertifikatverleihung und gemeinsame Reflexion der Projektwoche 
                    Hinweise

                    Die Projektwoche bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in einem geschützten und unterstützenden Umfeld mit ihrem Selbstwertgefühl auseinanderzusetzen. Das Team der Betreuer*innen und Lehrer*innen sollte einfühlsam und aufmerksam sein, um die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zu berücksichtigen. 

                    Eine ganzheitliche Durchführung des Kurses wird empfohlen, da so eine umfassende Erfahrung für die Teilnehmer*innen ermöglicht wird. Dennoch steht es ebenfalls offen, individuelle Anpassungen und Ausgestaltungen zu besprechen, um den Bedürfnissen und Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. 

                     

                    Jugendliche +

                    Workshop / Kurs
                    Junge Menschen
                    12 – 21 Jahre

                    SKILL FACTORY –
                    Neue Skills. Neue Wege. Deine Entscheidung.

                    „SKILL FACTORY“ richtet sich an junge Menschen ab 12 Jahre und fördert gezielt ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit sowie ihre Kompetenzen zur Problemlösung.

                    In einem geschützten Rahmen setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer persönlichen Lebenssituation auseinander, erkennen eigene Stärken und bauen individuelle Fähigkeiten aus.

                    Ziel ist es, das Selbstwertgefühl und persönliche Potenziale zu stärken, prosoziales Verhalten zu fördern und destruktiven Gruppendynamiken durch gezieltes Training in Selbstregulation und Konfliktbewältigung entgegenzuwirken.

                    Ergänzt wird das Angebot durch gruppenfördernde Inhalte und Kooperationsübungen, die den Zusammenhalt sowie die soziale Verantwortung innerhalb der Gruppe nachhaltig stärken.

                    Kursinhalte


                    • Gemeinschaft und Zusammenhalt stärken Förderung von Vertrauen, gegenseitiger Unterstützung und einem positiven Gruppengefühl.

                    • Selbstvertrauen und Handlungskompetenz fördern Entwicklung eines positiven Selbstbildes sowie der eigenen Fähigkeiten und Potenziale.

                    • Umgang mit Emotionen und Stress Vermittlung von Strategien zur emotionalen Selbstregulation und Stressbewältigung im Alltag.

                    • Resilienz stärken Förderung psychischer Widerstandskraft im Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen.

                    • Konfliktlösung und Gewaltfreie Kommunikation Schulung in Deeskalation, fairer Konfliktlösung und respektvoller Ausdrucksweise.

                    • Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördern Anwendung alltagsnaher Übungen zur inneren Balance und bewussten Lebensgestaltung.

                    • Zukunftsorientierung und Zielreflexion Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit persönlichen Zielen und Lebensvorstellungen.

                    • Flexible Vertiefung relevanter Themen Bearbeitung aktueller Anliegen wie bspw. Mobbing, Mediennutzung oder Sucht mit kreativen oder dialogischen Methoden.

                    Abschluss

                    Zum Abschluss werden die Inhalte und Ergebnisse des Trainings gemeinsam reflektiert:

                    • Der individuelle Lernprozess sowie die persönlichen Fortschritte der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt.

                    • Offene Fragen werden geklärt.

                    • In einer abschließenden Feedbackrunde erhalten alle die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen.

                    • Mögliche nächste Schritte und weiterführende Unterstützungsangebote werden besprochen.

                    • Den feierlichen Abschluss bildet die Übergabe der Teilnahmezertifikate.

                    Hinweise / Zusätzliche Informationen

                    Individuelle Anpassungen hinsichtlich Umfang und Schwerpunkt sind nach Absprache möglich, um auf spezifische Bedürfnisse einzugehen.

                    Ebenfalls kann sich Struktur und Schwerpunktsetzung an die gegebene Gruppendynamik anpassen.

                    Die Trainingsmethodik basiert auf den Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und Lösungsorientierung – mit dem Ziel, einen maximalen Lernerfolg zu gewährleisten.

                    Workshop-Reihe
                    Junge Menschen
                    12 – 21 Jahre

                    6X STARK –
                    weil Stärke viele Gesichter hat.

                    Unsere Workshopreihe bietet jungen Menschen die Möglichkeit, in sechs eigenständigen Modulen zentrale Themen für ihre persönliche Entwicklung zu bearbeiten.

                    Jedes Modul setzt eigene Schwerpunkte und kann unabhängig von den anderen wahrgenommen werden – ganz ohne Vorkenntnisse.

                    Der Fokus liegt auf Alltagsnähe und persönlichem Bezug:
                    Die Teilnehmenden lernen, neue Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten auf ihre eigene Lebenswelt zu übertragen.

                    Durch kreative Methoden, Gespräche und Reflexionsphasen werden sie aktiv eingebunden, gestärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt.

                    Inhalte

                    1. Starke Worte

                    Sag’ ohne Faust.“
                    Themenschwerpunkt: Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktverhalten, Sprache als Werkzeug
                    Jugendliche lernen, sich klar auszudrücken – ohne Drohung, Druck oder Gewalt.

                    2. Stark trotz Wut

                    Wut. Macht. Kontrolle.“
                    Themenschwerpunkt: Umgang mit Wut, Frust, Gewaltbereitschaft
                    Wie Emotionen entstehen, was Wut auslöst – und was man stattdessen tun kann.

                    3. Starke Rollen

                    Was ist eigentlich ein Mann / eine Frau?“
                    Themenschwerpunkt: Rollenbilder, Gruppenzwang, Identität
                    Reflexion von Geschlechterrollen, Zugehörigkeit und Selbstbild.

                    4. Stark bleiben

                    Rausch oder Risiko?“
                    Themenschwerpunkt: Sucht, Gruppendruck, Grenzen setzen
                    Was ist Freiheit? Wie entkomme ich der Sucht?

                    5. Stark im Leben

                    Was kann ich eigentlich?“
                    Themenschwerpunkt: Kompetenzen, Stärken, Selbstwert, Perspektiven
                    Fokus auf Ressourcen statt Defizite: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?

                    6. Stark durch Respekt

                    Kein Label. Kein Druck“
                    Themenschwerpunkt: Mobbing, Ausgrenzung, Respekt & Haltung
                    Jugendliche erkennen, wie sie mit anderen und mit sich selbst fairer umgehen können.

                    Zusätzliche Informationen

                    Die Workshops sind einzeln und als Reihe buchbar.

                    Fachkräfte

                    Workshop
                    Pädagogische Fachkräfte
                    16 – 99 Jahre

                    SELBSTWERT IM FOKUS –
                    Stärkung des Selbstwertgefühls bei Kindern und Jugendlichen

                    Verfeinern Sie Ihre Kompetenzen als Fachkraft im Bereich Kita und Schule, indem Sie sich Instrumente aneignen, um das Selbstvertrauen bei Kindern gezielt zu fördern. Dieser Workshop vermittelt Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie ein starkes Selbstvertrauen die kindliche Entwicklung maßgeblich beeinflusst und stellt Ihnen bewährte Methoden vor, die Sie in Ihren beruflichen Alltag einfließen lassen können.

                    In Ihrer Position als Fachkraft tragen Sie eine bedeutende Verantwortung für die Entwicklung junger Menschen. Dieser Workshop eröffnet Ihnen nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern vermittelt Ihnen auch die konkreten Fähigkeiten, um das Selbstvertrauen von Kindern gezielt zu stärken.

                    Verantwortung

                    In Ihrer Position als Fachkraft tragen Sie eine bedeutende Verantwortung für die Entwicklung junger Menschen.
                    Dieser Workshop eröffnet Ihnen nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern vermittelt Ihnen auch die konkreten Fähigkeiten, um das Selbstvertrauen von Kindern gezielt zu stärken.

                    Agenda

                    Ca. 9:00 Uhr – 14:30 Uhr

                    • Einführung und Bedeutung des Selbstvertrauens bei Kindern
                    • Die Rolle der Fachkräfte bei der Unterstützung des Selbstvertrauens
                    • Die Macht positiver Beziehungen, effektiver Kommunikation und einfühlsamer Unterstützung
                    • Schlüsselfaktoren, die das Selbstvertrauen beeinflussen
                    • Praktische Ansätze zur Selbstvertrauensförderung
                    • Interaktive Übungen, um erlernte Methoden anzuwenden
                    • Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch
                    • Herausforderungen und Hindernisse bei der Selbstvertrauensförderung
                    • Entwicklung individueller Aktionspläne
                    Zusätzliche Informationen

                    Der Workshop ist auf Interaktion ausgelegt, um eine aktive Lernerfahrung und den Austausch persönlicher Erkenntnisse zu ermöglichen. 

                    Bitte beachten Sie, dass die genaue Ausgestaltung des Workshops an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen und die Ressourcen der Veranstalter angepasst werden kann.